Reicht ein Business Coaching, oder sollte es doch eher eine psychologische Begleitung sein? Früher fiel die Antwort auf diese Frage leicht: Wer im Beruf auf unüberwindbare Hindernisse stößt, ist in einem Business Coaching richtig. Wer sich hingegen mit Problemen in der privaten Lebensführung konfrontiert sieht, sucht sich eine*n Therapeut*in. In der neuen Arbeitswelt 4.0 verschwimmen die alten Grenzen zwischen beruflichem und privatem Leben immer stärker. Psychologisches Business Coaching kann beide Welten effizient miteinander verbinden und mit ganzheitlichen Methoden schneller Erfolge erzielen.
Die Arbeitswelt wie wir sie kannten, ist mit dem Ausbruch der weltweiten Pandemie eine andere geworden. Während vor Corona gerade einmal 39 Prozent der Angestellten die Möglichkeit hatten, ihre Arbeit auch vom Home-Office aus zu erledigen, ist es für die meisten innerhalb weniger Wochen zu einer Selbstverständlichkeit geworden: 80 Prozent sind einer aktuellen Umfragezufolgeheute in der Lage, ständig oder zumindest teilweise von Zuhause aus arbeiten zu können.
Das ist durchaus beachtlich, denn den meisten Unternehmen blieb nur wenig Zeit, sich auf die rasant verändernden Bedingungen einzustellen und eine entsprechende Infrastruktur bereitzustellen. Was viele unter dem nicht zu leugnenden Veränderungsdruck übersehen: Corona wirktein puncto Home-Officelediglich als ein Katalysator.
Schon vor Jahren haben Digitalisierung und Globalisierung eine völlig neue Arbeitswelt am Horizont erscheinen lassen. Für viele blieb sie bis datojedoch fern und wenig greifbar. In der Zukunft wird es hingegen kaum mehr möglich sein, sich nicht den verändernden Bedingungen anzupassen – das gilt für Unternehmen genauso, wie für den arbeitenden Menschen.
Gesellschaftliche Veränderungen fordern ein Umdenken von Coaches und Therapeuten
Schon immer galt, dass nichts unsicherer ist als die Zukunft. Corona und die Folgen des Lockdowns haben diesen Umstand verschärft. Wir dürfen davon ausgehen, dass viele Veränderungen bleiben werden.
Durch die zunehmende Vermischung von privatem und beruflichem Leben wird es schwieriger, die eigenen Gefühle, Ängste und Sorgen aus der Arbeitswelt herauszuhalten. Bewehrte Konzepte aus verschiedenen Methoden der Psychotherapie werden darum schon bald das klassische Business Coaching ergänzen müssen, um wirksam zu sein. Business Coaching muss also künftig in der Lage sein, den Menschen ganzheitlich zu erfassen.
Behandeln wir in unseren Sitzungen berufliche Themen, oder ist eher eine therapeutische Intervention gerade passender? Als Psychologischer Business Coach ist es meine Aufgabe, mich situativ und individuell an die sich verändernden Bedürfnisse von Klienten anzupassen.
Dazu gehört auch die Klärung der Frage, ob die gemeinsamen Sitzungen von Angesicht zu Angesicht, oder in einem virtuellen Raum stattfinden sollen. Für mich ist es selbstverständlich, meine Klienten flexibel darüber entscheiden zu lassen und deshalb grundsätzlich beide Formen anzubieten.
Business Coaching und therapeutische Elemente als effiziente Werkzeuge zur mentalen Transformation
Welche Eigenschaften in der sich wandelnden Arbeitswelt gefragt sein werden, ahnen vermutlich die meisten: Es geht um Agilität, Flexibilität und Resilienz.
Interessanterweise tragen alle Menschen diese Eigenschaften bereits in sich. Manchen scheint es buchstäblich in die Wiege gelegt worden zu sein, auch aktiv über sie zu verfügen und bei Bedarf abzurufen.
Andere Menschen tun sich schwerer. Das ist insbesondere der Fall, wenn sie bereits als Kind gelernt haben, dass sie den eigenen Fähigkeiten wenig Vertrauen schenken dürfen. Problematisch wird das bei Konflikten im Berufsleben, die mit einem gestärkten Selbst als deutlich weniger belastend empfunden werden könnten.
Wir sehen das etwa in Change Prozessen in Unternehmen: Ist ein bestimmter Mitarbeiter offen, neue Wege mitzugehen? Oder tut er sich schwer damit, Mut zu haben und sich auf wandelnde Bedingungen einzulassen?Ein individuelles Psychologisches Business Coaching kann an dieser Stelle entscheidende Weichen stellen, indem es persönliche Ressourcen herausarbeitet und durch gezieltes Training stärkt. Nur wer im Vollbesitz seiner Ressourcen ist, kann für sich langfristige kluge Entscheidungen treffen. Denn im Beruf gilt, was im Privaten gilt: Manchmal ist es auch besser, sich zu trennen.
Psychologisches Business Coaching in der neuen Arbeitswelt: Was will ich eigentlich wirklich?
Krisen bringen Unsicherheit und machen Angst. Viele Menschen stehen heute an der Schwelle, ihre berufliche Existenz zu verlieren, oder haben sie bereits verloren. Berufliche Veränderungen und Neuorientierungen werden in naher Zukunft Themen sein, die nicht mehr nur Einzelne betreffen, die sich aus freien Stücken dazu entschlossen haben, neue Wege zu gehen. Sie werden im Gegenteil große Teile der Gesellschaft erfassen und viele mit existenziellen Fragen konfrontieren: Was will ich eigentlich wirklich und wo ist mein Platz im Leben? Und das ist auch gut so!
Denn nicht ohne Grund ist die Bedeutung des Wortes Krise im Chinesischen wortwörtlich übersetzt „Gefahr und Chance“.
Sobald es uns gelingt die Angst vor dem Ungewissen zu überwinden können wir erkennen, dass in jeder Krise auch eine Chance liegt. Die Arbeitswelt der Zukunft wird Märkte und Nischen öffnen, die wir uns heute noch gar nicht vorstellen können. Die Corona-Pandemie könnte diesen Prozess beschleunigen.
Comments