Beruflich den richtigen Platz finden
- Frank Schürmann
- 14. Mai
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 29. Sep.

Warum eine Neuausrichtung manchmal entscheidend für ein erfülltes Leben ist
Die Arbeitswelt dreht sich schnell und verändert sich stetig. Viele fragen sich im Laufe ihrer Karriere: Bin ich beruflich am richtigen Platz. Diese Frage zielt tiefer als auf die Zufriedenheit im aktuellen Job. Es geht um Sinn, Identität und um die Gestaltung des eigenen Lebens. Die berufliche Position prägt nicht nur die finanzielle Sicherheit, sondern auch das psychische Wohlbefinden, die Gesundheit, die Beziehungen und das Selbstbild.
Wenn der Alltag zur Belastung wird
Wer spürt, dass der eigene Platz nicht mehr passt, erlebt häufig eine Mischung aus emotionalen, mentalen und körperlichen Signalen. Hinter scheinbar einfacher Unzufriedenheit stecken oft klare Botschaften.
Typische Anzeichen
Chronische Erschöpfung und das Risiko für Burnout. Wer sich täglich durch Aufgaben kämpft, die nicht entsprechen, gerät in einen Zustand ständiger Überforderung.
Innere Leere und Antriebslosigkeit. Gehalt, Sicherheit und nette Kollegen stimmen, doch die zentrale Frage nach Sinn, Anerkennung und Selbstverwirklichung bleibt unbeantwortet.
Psychosomatische Beschwerden. Rücken oder Magen melden sich, der Schlaf ist gestört, der Kopf schmerzt. Der Körper zeigt deutlich, dass etwas nicht stimmig ist.
Gereiztheit und Konflikte. Die Zündschnur wird kürzer. Spannungen im Beruf und privat nehmen zu, Beziehungen leiden.
Flucht in Ablenkung oder Konsum. Shopping, Alkohol, übermäßiges Arbeiten oder ständige digitale Ablenkung betäuben das Gefühl der inneren Unstimmigkeit nur kurzfristig.
Warum es so wichtig ist, den eigenen Platz zu finden
Angekommen zu sein bedeutet mehr als Status oder Titel. Es heißt, sich mit dem eigenen Tun zu identifizieren und in Resonanz mit Aufgabe und Umfeld zu gehen. Energie entsteht, statt zu versiegen. Der Morgen beginnt mit einem klaren Ja.
Wesentliche Wirkfaktoren
Sinn und Selbstwirksamkeit. Wofür tue ich das. Für wen tue ich das. Welche Werte drückt meine Arbeit aus. Spürbarer Sinn trägt.
Identität und Selbstbild. Stimmige Rollen lassen uns authentisch, kompetent und lebendig sein.
Gesundheit und Lebensqualität. Wer Arbeit als sinnvoll erlebt, bleibt gesünder und berichtet häufiger von hoher Lebensqualität.
Langfristige Motivation und Erfolg. Stimmigkeit nährt Kreativität, Leistungsbereitschaft und Innovationskraft. Erfolg wächst nachhaltig.
Systemisches und psychologisches Business Coaching
Professionelles Business Coaching schafft Raum für Klarheit. Systemisches Coaching betrachtet den Menschen in seinem gesamten beruflichen und privaten Umfeld. Die leitende Frage lautet nicht: Was stimmt nicht mit mir. Sie lautet: Was stimmt noch nicht in meinem Umfeld, in Strukturen, Beziehungen und Aufgaben.
Psychologisches Business Coaching legt den Fokus auf innere Prozesse. Unbewusste Glaubenssätze, Blockaden und Muster werden sichtbar. Überzeugungen wie Ich darf keine Schwäche zeigen, Sicherheit ist wichtiger als Erfüllung oder Ich muss leisten, um wertvoll zu sein, verengen den Handlungsspielraum. Werden sie erkannt, entsteht neue Freiheit.
Der Weg zur beruflichen Neuausrichtung
Innere Standortbestimmung. Was passt nicht mehr. Seit wann. Welche Tätigkeiten geben Kraft, welche rauben sie.
Werte und Selbstbild klären. Welche Werte sind zentral. Welche Rolle möchte ich beruflich einnehmen. Welche Persönlichkeitsanteile kommen zu kurz.
Ressourcen und Kompetenzen sichten. Was kann ich gut. Was blieb bisher ungenutzt. Welche fachlichen, menschlichen und emotionalen Ressourcen stehen bereit.
Eine konkrete Vision entwickeln. Wie sieht der ideale Platz aus. Welche Tätigkeiten, welches Umfeld, welche Menschen. Bilder im Kopf schaffen Orientierung.
Hindernisse erkennen und bearbeiten. Welche Ängste und Überzeugungen halten zurück. Welche alten Geschichten prägen Entscheidungen. Hier wirkt psychologisches Coaching besonders.
Schritte planen und gehen. Manchmal reicht eine Anpassung. Manchmal ein Wechsel im Unternehmen. Manchmal ein Neuanfang. Entscheidend sind Klarheit, Machbarkeit und Verbindlichkeit.
Typische Hürden auf dem Weg
Existenzielle Sorgen. Angst vor finanziellen Einbußen oder Statusverlust ist real. Gute Planung und realistische Szenarien entschärfen sie.
Zweifel und Selbstwertthemen. Was, wenn ich scheitere. Was, wenn ich nichts anderes kann. Neue Erfahrungen und kleine Erfolge stärken das Vertrauen.
Druck von außen. Gut gemeinte Ratschläge können verunsichern. Der eigene Weg bleibt maßgeblich, in Verbindung statt in Isolation.
Perfektionismus. Der perfekte Plan blockiert den ersten Schritt. Neuorientierung ist ein Prozess. Jeder Schritt zählt.
Wer beruflich nicht am richtigen Ort ist, spürt das. Manchmal leise, manchmal schmerzhaft deutlich. Die gute Nachricht lautet: Eine Neuausrichtung ist jederzeit möglich. Sie braucht Mut, Selbstkenntnis und oft professionelle Begleitung. Der Gewinn ist groß. Mehr Klarheit. Mehr Gesundheit. Mehr Sinn. Ein Leben, das sich stimmig anfühlt.
Systemisches und psychologisches Business Coaching unterstützen dabei, sich selbst besser zu verstehen, hinderliche Strukturen zu erkennen und konkrete, machbare Schritte zu gehen.
Am richtigen Platz zu sein bedeutet nicht nur beruflich erfolgreich zu sein. Es bedeutet, als Mensch ganz zu werden. Darum geht es letztlich.






Kommentare